Prüfungsordnung Shotokan Karate im DKV – ab 2020

Auf dem Weg im Karate

Die Ausübung von Karate stellt nicht nur eine Entwicklung und ein Lernen auf körperlicher, sondern auch auf geistiger Ebene dar.

Jeder Karateka, der ein Interesse daran hat, Karate zu lernen und sich darin weiter zu entwickeln, sollte zu Beginn, und vor allem während seines Weges, dem Karate-Do, überprüfen, ob die folgenden Maxime in ihrem/seinem Dojo 'gelebt' und 'gelehrt' werden.

Der DKV, der Deutsche Karate Verband e.V., eine Vereinigung deutscher Karateka, bietet mit seinen Verfahrens- und Prüfungsordnungen eine gute Orientierung für den Weg im Karate. Diese Regelungen sind verbindlich für alle Karateka. Dort steht unter anderem:

  • In der Verfahrensordnung des DKV geht es im Bezug auf Prüfungen explizit um 'Vorbereitungszeiten', und nicht, wie so oft in den Dojos vermittelt, um 'Wartezeiten'.
  • Um auf dem Weg des Karate weiter voran zu kommen, sollten diese Vorbereitungszeiten zielführend genutzt werden. Dazu bedarf es einerseits des eigenen persönlichen Trainings und andererseits der Förderung im Dojo.
  • Die Prüfungsordnung besagt, dass der Übende durch langfristiges und beständiges Training, gleichzeitig mit der körperlichen Ausbildung, auch den verantwortungsbewussten Umgang mit den Partnern im Karate lernen soll.
  • Des Weiteren bieten Kihon, Kata und Kumite dem Karateka eine solide Ausgangsbasis für das breite Spektrum des Karate.
  • Nicht zu vernachlässigen sind das Lernen der perfekten Technik, sowohl in Kihon, als auch in Kata und Kumite: exakte Technik, gepaart mit Kampfgeist und Kontrolle.
  • Die Anforderungen hinsichtlich Ausführung, Anwendung und Verständnis von Kata, Kihon und Kumite steigen mit den Gürtelgraden.
  • Beim Kumite ist der Respekt vor der Gesundheit des Partners einer der Eckpfeiler des fortgeschrittenen Karateka: "Zum Schutz des Partners ist in jeder Situation die Kontrolle über die Technik zu wahren."
  • Der Aspekt der Selbstverteidigung ist natürlicher Bestandteil im Karate. "Das Erlernen der Sportart Karate soll den Karateka zur Selbstbehauptung und wirksamen Selbstverteidigung befähigen." Dieses Lernziel muss bei der Ausbildung berücksichtigt werden, wurde aber nicht als zu prüfender Teil in die Prüfungsordnung (gültig ab 01.01.2020) aufgenommen. Durch das zu zeigende Bunkai bezüglich der jeweiligen Kata sowie durch die zu zeigenden Verteidigungs-Anwendungen mit Partner bezüglich des Kihon wird aber der Aspekt der Selbstverteidigung prüfungsrelavant erfasst.
  • Alle bis zu der jeweiligen Graduierung erlernten Katas gehören zum Prüfungsstoff.
  • Ab 01.01.2020 gilt die Shotokan-Prüfungsordnung, Version 23.12.2019 !

Vorbereitungszeiten

für Prüfungen und Gürtelfarben vom 9. Kyu bis zum 1. DAN:

der 9. Kyu (weißer Gürtel) darf zeitgleich mit dem 8. Kyu abgelegt werden;

bis zum 8. Kyu (gelber Gürtel):  3 Monate,

bis zum 7. Kyu (oranger Gürtel):  3 Monate,

bis zum 6. Kyu (grüner Gürtel):  3 Monate,

bis zum 5. Kyu (blauer Gürtel):  3 Monate,

bis zum 4. Kyu (blauer Gürtel): 3 Monate,

bis zum 3. Kyu (brauner Gürtel): 3 Monate,

bis zum 2. Kyu (brauner Gürtel):  3 Monate,

bis zum 1. Kyu (brauner Gürtel): 3 Monate,

bis zum 1. DAN: 1 Jahr seit der letzten Prüfung zum 1. Kyu.

Ein Unterschreiten der Vorbereitungszeit kann bei herausragenden Leistungen bis zur Hälfte verkürzt werden.


Weitere und wichtige Informationen hierzu auf der Website des DKV.

Jeder Prüfling sollte diese Regelungen kennen, sie stehen unter 'www.karate.de' zum Download bereit:

Shotokan Prüfungsordnung Deutscher Karate Verband e.V. - gültig ab 01.01.2020

Verfahrensordnung Deutscher Karate Verband e.V. - letzte Änderung am 18.11.2017

9. Kyu – weißer Gürtel

KIHON:

  1. Shizentai:   6 x Choku-Zuki
  2. Shizentai:   6 x Age-Uke
  3. Shizentai:   6 x Soto Ude-Uke (erneute Ausholbewegung nach dem Block)
  4. Shizentai:   6 x Gedan-Barai
  5. Shizentai:   6 x Mae Geri im Stand (rechts/links, Arme seitlich)

KATA: -- es wird keine Kata geprüft--

Taikyoku Shodan  -- ist eine Anfängerkata, die bis 2019 zu erlernen war.

KUMITE: 

Ausgangsstellung:

  • Tori (Angreifer): Shizentai
  • Uke (Verteidiger): Shizentai

Bewegung:

  • Tori: ohne (Technik im Stand)
  • Uke: ohne (Technik im Stand)

Ablauf:

  •  6 x:  Tori: Choku-Zuki Jodan (der letzte Angriff mit KIAI) -- Uke: Age-Uke (nach dem letzten Age-Uke ein Konter mit Choku-Zuki und KIAI)
  • 6 x:  Tori: Choku-Zuki Chudan (der letzte Angriff mit KIAI) -- Uke: Soto-Ude-Uke (nach dem letzten Soto-Uke ein Konter mit Choku-Zuki mit KIAI)

8. Kyu – gelber Gürtel

KIHON:

  1. ZK  -> 5 x Oi-Zuki (Wendung mit Gedan-Barai und Gyaku-Zuki)
  2. ZK  -> 5 x Gyaku-Zuki
  3. ZK  <- 5 x Age-Uke (Wendung)
  4. ZK  <- 5 x Soto-Ude-Uke (Wendung)
  5. ZK  <- 5 x Gedan-Barai (Wendung)
  6. KK  <- 5 x Shuto-Uke
  7. ZK  -> 5 x Mae-Geri-Keage Chudan (Arme Chudan-Kamae)

KATA: Heian Shodan

KUMITE: Gohon Kumite

Ausgangsstellungen:

  • Tori: Zenkutsu-Dachi, Gedan-Barai
  • Uke: Shizentai

Bewegungen:

  • Tori: Schritt vor
  • Uke: Schritt zurück

Ablauf:

  • Tori (ZK, links vor): 5x vor mit Oi-Zuki Jodan -- Uke (Shizentai): 5x zurück mit Age-Uke, danach Konter mit Gyaku-Zuki und KIAI
  • Tori (ZK, rechts vor): 5x vor mit Oi-Zuki Chudan -- Uke (Shizentai): 5x zurück mit Soto-Ude-Uke, danach Konter mit Gyaku-Zuki und KIAI

Geht Tori mit rechts vor, geht Uke mit rechts zurück und blockt mit links // Geht Tori mit links vor, geht Uke mit links zurück und blockt mit rechts // D.h.: die Abwehr findet auf der gleichen Seite zur Angriffsseite statt.

Uke hat 5x die Möglichkeit, den richtigen Abstand für den finalen Konter zu finden.

7. Kyu – orangener Gürtel

KIHON:

  1. ZK  -> 5 x Oi-Zuki Jodan / Gyaku-Zuki Chudan
  2. ZK  <- 5 x Gedan-Barai / Gyaku-Zuki (Wendung)
  3. ZK  <- 5 x Soto-Ude-Uke / Gyaku-Zuki (Wendung)
  4. KK  -> 5 x Shuto-Uke (Wendung)
  5. ZK  -> 5 x Mae-Geri-Keage Chudan (Arme Chudan-Kamae) (Wendung)
  6. KB  -> 3 x Mawashi-Geri (aus Kamae, 3x rechts und links; Beistellschritt)

KATA: Heian Nidan

KUMITE: Sanbon Kumite

Ausgangsstellungen:

  • Tori: Zenkutsu-Dachi, Gedan-Barai, freie Seitenwahl
  • Uke: Shizentai

Bewegungen:

  • Tori: Schritt vor
  • Uke: Schritt zurück

Ablauf:

  • Tori: 3x vor mit Oi-Zuki Jodan -- Uke: 3x zurück mit Age-Uke (rechts-links-rechts zurück), danach Konter mit Gyaku-Zuki und KIAI
  • Tori: 3x vor mit Oi-Zuki Chudan -- Uke: 3x zurück mit Soto-Uke (links-rechts-links zurück), danach Konter mit Gyaku-Zuki und KIAI
  • Tori: 3x vor mit Mae-Geri Chudan -- Uke: 3x zurück mit Nagashi-Uke oder Gedan-Barai (rechts-links-rechts zurück), danach Konter mit Gyaku-Zuki und KIAI

Uke hat 3x die Möglichkeit, den richtigen Abstand für den finalen Konter zu finden.

6. Kyu – grüner Gürtel

KIHON:

  1. ZK  -> 5 x Sanbon Zuki
  2. KK  <- 5 x Shuto-Uke / ZK Gyaku-Tate-Nukite
  3. ZK  -> 5 x Yoko-Uraken Jodan (Arm bleibt stehen) / Gyaku-Zuki
  4. ZK  <- 5 x Age-Uke / Gyaku-Zuki
  5. ZK  -> 5 x Mae-Geri / Gyaku-Zuki
  6. ZK  <- 5 x Uchi-Ude-Uke / Gyaku-Zuki
  7. ZK  -> 5 x Mawashi-Geri Chudan (Arme Chudan-Kamae) (Wendung)
  8. KB <-> 3 x Yoko-Geri Kekomi Chudan rechts in KB, Beistellschritt (Wendung)
  9. KB <-> 3 x Yoko-Geri Kekomi Chudan links, Beistellschritt

KATA: Heian Sandan

Anwendung: Es ist eine Verteidigungs-Anwendung mit Partner aus dem Kihon-Programm und Bunkai aus der Kata Heian Sandan zu zeigen.

KUMITE: Kihon Ippon Kumite

Ausgangsstellungen:

  • Tori: Zenkutsu-Dachi, Gedan-Barai
  • Uke: Shizentai

Bewegungen:

  • Tori: Schritt vor
  • Uke: Schritt zurück, freie Seitenwahl

Ablauf:

  • Tori: 2x Oi-Zuki Jodan, rechts/links -- Uke: Age-Uke, danach Konter mit Gyaku-Zuki und KIAI
  • Tori: 2x Oi-Zuki Chudan, rechts/links -- Uke: Uchi-Uke, danach Konter mit Gyaku-Zuki und KIAI
  • Tori: 2x Mae-Geri, rechts/links -- Uke: Nagashi-Uke, danach Konter frei und KIAI
  • Tori: 2x Mawashi-Geri, rechts/links -- Uke: Te-Nagashi-Uke, danach Konter frei und KIAI

Bei den Abwehrtechniken ist seitliches Ausweichen zu zeigen.

Uke hat genau 1x die Möglichkeit 1 Angriff abzuwehren und nachfolgend den finalen Konter zu platzieren.

5. Kyu – blauer Gürtel

KIHON:

  1. ZK  -> 5 x Kizami-Zuki (YA) / Oi-Zuki (aus Kamae) (Wendung)
  2. ZK  -> 5 x Gyaku-Zuki (im Stand) /v Gyaku-Zuki (mit Schritt)
  3. ZK  <- 5 x Age-Uke / Gyaku-Age-Empi (Wendung)
  4. ZK  <- 5 x Gedan-Barai / Gyaku-Mawashi-Empi (Wendung)
  5. KK  <- 5 x Morote-Uchi-Ude-Uke /ZK Gyaku-Zuki
  6. KK  -> 5 x Shuto-Uke /ZK Gyaku-Shuto-Uchi Jodan (Wendung)
  7. ZK  -> 5 x Mae-Ashi-Geri /v Mawashi-Geri (aus Kamae)
  8. ZK  <- 5 x Ushiro-Geri im Rückwärtsgehen ohne Drehung

KATA: Heian Yondan

Anwendung: Es sind zwei Verteidigungs-Anwendungen mit Partner aus dem Kihon-Programm und Bunkai aus der Kata Heian Yondan zu zeigen.

KUMITE: Kaeshi Ippon Kumite

Ausgangsstellungen:

  • Tori: Kamae, links vor
  • Uke: Kamae, links vor

Bewegungen:

  • Tori: Schrittbewegung vorwärts
  • Uke: Schrittbewegung zurück

Ablauf:

  • Tori: vor mit Oi-Zuki-Jodan -- Uke: zurück mit Age-Uke - vor mit Oi-Zuki Jodan -- Tori: zurück mit Age-Uke, danach Konter mit Gyaku-Zuki und KIAI
  • Tori: vor mit Oi-Zuki Chudan -- Uke: zurück mit Soto-Ude-Uke - vor mit Oi-Zuki Chudan -- Tori: zurück mit Soto-Ude-Uke, danach Konter mit Gyaku-Zuki und KIAI
  • Tori: vor mit Mae-Geri -- Uke: zurück mit Gedan Nagashi-Uke - vor mit Mae-Geri -- Tori: zurück mit Gedan Nagashi-Uke, danach Konter mit Gyaku-Zuki und KIAI

Angriff von Tori -- Abwehr - Gegenangriff von Uke -- Abwehr und finaler Konter von Tori, gleiche Angriffshöhe.

4. Kyu – blauer Gürtel

KIHON:

  1. ZK  -> 5 x Oi-Zuki / Gyaku-Zuki
  2. KK  <- 5 x Uchi-Ude-Uke /ZK Gyaku-Zuki (Wendung)
  3. ZK  <- 5 x Age-Uke / Soto-Ude-Uke (gleicher Arm) / Gyaku-Zuki
  4. ZK  -> 5 x Shuto-Uchi / Gyaku-Haito-Uchi (Wendung)
  5. ZK  -> 5 x Uraken / Yoko-Geri Kekomi (vorderes Bein, mit Beistellschritt) / Gyaku-Zuki
  6. ZK  -> 5 x Ushiro-Geri
  7. KB  -> 6 x Ura-Mawashi-Geri (übersetzen, oder wahlweise Ashi-Barai aus ZK) 3x rechts und 3x links

KATA: Heian Godan

Anwendung: Es sind zwei Verteidigungs-Anwendungen mit Partner aus dem Kihon-Programm und Bunkai aus der Kata Heian Godan zu zeigen.

KUMITE: Kaeshi Ippon Kumite

Ausgangsstellungen:

  • Tori: Kamae, links vor
  • Uke: Kamae, links vor

Bewegungen:

  • Tori: Schrittbewegung vorwärts
  • Uke: Schrittbewegung zurück (es sind Tai Sabaki (seitliche Ausweichbewegungen) zu zeigen)

Ablauf:

  • Tori: vor mit Oi-Zuki Jodan -- Uke: zurück mit Age-Uke - vor mit Oi-Zuki Jodan -- Tori: zurück mit Age-Uke, danach Konter frei mit KIAI
  • Tori: vor mit Oi-Zuki Chudan -- Uke: zurück mit Soto-Ude-Uke - vor mit Oi-Zuki Chudan -- Tori: zurück mit Soto-Ude-Uke, danach Konter frei mit KIAI
  • Tori: vor mit Mae-Geri -- Uke: zurück mit Gedan-Barai - vor mit Mae-Geri -- Tori: zurück mit Gedan-Barai, danach Konter frei mit KIAI
  • Tori: vor mit Mawashi-Geri -- Uke: zurück mit Te-Nagashi-Uke - vor mit Mawashi-Geri -- Tori: zurück mit Te-Nagashi-Uke, danach Konter frei mit KIAI

Angriff von Tori -- Abwehr - Gegenangriff von Uke -- Abwehr und finaler Konter von Tori, gleiche Angriffshöhe.

3. Kyu – brauner Gürtel

KIHON:

  1. ZK  -> 5 x Oi-Zuki /r Gedan-Barai /v Oi-Zuki (Wendung)
  2. ZK  -> 5 x Gyaku-Zuki / Kizami-Zuki (im Stand) / Gyaku-Zuki (aus Kamae)
  3. KK  <- 5 x Age-Uke / Mae-Ashi-Geri /ZK Gyaku-Zuki
  4. ZK  -> 5 x Uchi-Ude-Uke / Gyaku-Zuki / Kizami-Zuki (Wendung)
  5. ZK  -> 5 x Mae-Mawashi-Geri / Ushiro-Geri (Wendung)
  6. KB <-> 2 x Yoko-Geri-Keage (Beistellschritt) Kekomi ( Beistellschritt) (nach Wendung 2x zurück)
  7. ZK  -> 5 x Ura-Mawashi-Geri / Gyaku-Zuki (alternativ 5 x Ashi-Barai (hinteres Bein) / Gyaku-Zuki)

KATA: Tekki Shodan

Anwendung: Es sind zwei Verteidigungs-Anwendungen mit Partner aus dem Kihon-Programm und Bunkai aus der Tekki Shodan zu zeigen.

KUMITE: Jiyu Ippon Kumite

(alle Angriffe jeweils 2x)

Ausgangsstellungen:

  • Tori: freie Seitenwahl aus Kamae
  • Uke: freie Seitenwahl aus Kamae

Bewegungen:

  • Tori: Yori-Ashi
  • Uke: freie Wahl

Ablauf:

  • Tori: 2x Kizami-Zuki Jodan (re/li) -- Uke: *
  • Tori: 2x Gyaku-Zuki Chudan (re/li) -- Uke. *
  • Tori: 2x Mae-Geri Chudan (re/li) -- Uke: *
  • Tori: 2x Mawashi-Geri (re/li) -- Uke: *
  • Tori: 2x Ushiro-Geri Chudan (re/li) -- Uke: *

Uke*: Abwehr und Gegenangriff sind frei. Es sind Yori-Ashi (Gleitbewegung) und Kai-Ashi (Schritt) zu zeigen. Der Gegenangriff wird zu Kamae zurückgenommen.

Freikampf: Jiyu Kumite

2. Kyu – brauner Gürtel

KIHON:

  1. ZK  -> 5 x Sanbon-Zuki
  2. NA  <- 5 x Shuto-Uke / Mae-Ashi-Geri /ZK Gyaku-Tate-Nukite (Wendung)
  3. ZK  <- 5 x Soto-Ude-Uke /KB Yoko-Empi / Yoko-Uraken-Uchi /ZK Gyaku-Zuki (Wendung)
  4. SD  <- 5 x Uchi-Ude-Uke / Gyaku-Zuki  ZK
  5. ZK  -> 5 x Ashi-Barai (vorderes Bein) / Uraken-Uchi / Mawashi-Geri / Gyaku-Zuki (Wendung)
  6. ZK  -> 5 x Kizami-Zuki / Gyaku-Zuki / Ura-Mawashi-Geri (alternativ Ashi-Barai) / Gyaku-Zuki
  7. ZK  -> 5 x Kizami-Zuki /YA Ushiro-Geri / Gyaku-Zuki

Kihon 5. bis 7. aus Chudan Kamae

KATA: Basai-Dai

Anwendung: Es sind zwei Verteidigungs-Anwendugen mit Partner aus dem Kihon-Programm und Bunkai aus der Kata Bassai-Dai zu zeigen.

KUMITE: Jiyu Ippon Kumite

(alle Angriffe jeweils 2x)

Ausgangsstellungen:

  • Tori: freie Seitenwahl aus Kamae
  • Uke: freie Seitenwahl aus Kamae

Bewegungen:

  • Tori: Yori-Ashi vor
  • Uke: frei

Ablauf:

  • Tori: 2x Kizami-Zuki Jodan/Gyaku-Zuki Chudan (re/li) -- Uke: *
  • Tori: 2x Gyaku-Zuki/Gyaku-Zuki Jodan (re/li) -- Uke: *
  • Tori: 2x Ura-Mawashi-Geri (alternativ Ushiro-Geri) (re(li) -- Uke: *
  • Tori: 2x Kizami-Zuki Jodan/Mawashi-Geri mit dem vorderen Bein (re/li) -- Uke: *

Uke*: Abwehr und Gegenangriff sind frei. Es sind Yori-Ashi (Gletbewegung) und Kai-Ashi (Schritt) zu zeigen. Der Gegenangriff wird zu Chudan Kamae zurückgenommen.

Freikampf: Jiyu Kumite

1. Kyu – brauner Gürtel

KIHON:

aus Chudan Kamae:

  1. ZK  -> 5 x Kizami-Zuki (YA) / Gyaku-Zuki v Oi-Zuki
  2. KK  <- 5 x Gedan-Barai / Uraken (ZK) / Gyaku-Zuki
  3. SD  -> 5 x Age-Uke/Gyaku-Zuki /v Soto-Uke/Gyaku-Zuki /v Uchi-Ude-Uke/Gyaku-Zuki /v Tate-Shuto-Uke/Gyaku-Zuki /v Gedan-Barai/Gyaku-Zuki
  4. KK  <- 5 x Shuto-Uke / Shuto-Uchi (gleicher Arm) / Mae-Geri (hinten absetzen) / Gyaku-Haito-Uchi (ZK)
  5. ZK  -> 5 x Oi-Zuki / Jodan Te-Nagashi-Uke (Yori-Ashi, NA) / Mae-Mawashi-Geri / Gyaku-Zuki (Wendung)
  6. ZK  -> 5 x Kizami-Zuki (YA) / Ushiro-Geri / Uraken / gyaku-Zuki (Wendung)
  7. ZK  -> 5 x Ura-Mawashi-Geri (alternativ Yoko-Geri Kekomi)

KATA: freie Wahl aus den Kata Jion, Kanku Dai, Empi oder Hangetsu, aber nicht die Bassai-Dai.

Anwendung: Es sind zwei Verteidigungs-Anwendungen mit Partner aus dem Kihon-Programm und Bunkai aus der gewählten Kata zu zeigen.

KUMITE: Jiyu Ippon Kumite

(alle Angriffe jeweils 2x)

Ausgangsstellungen:

  • Tori: freie Seitenwahl aus Kamae
  • Uke: freie Seitenwahl aus Kamae

Bewegungen:

  • Tori: Schritt oder Yori-Ashi vor
  • Uke: frei

Ablauf:

  • Tori: 2x Oi-Zuki Jodan/Schritt (re/li) -- Uke: *
  • Tori: 2x Kizami-Zuki, Yori-Ashi (re/li) -- Uke: *
  • Tori: 2x Uraken/Gyaku-Zuki Chudan, Yori-Ashi (re/li) -- Uke: *
  • Tori: 2x Mawashi-Geri mit dem vorderen oder hinteren Bein (wahlweise nach Ansage) (re/li) -- Uke: *
  • Tori: 2x Ushiro-Geri oder Ushiro-Ura-Mawashi-Geri (wahlweise nach Ansage) (re/li) -- Uke: *

Uke*: Abwehr und Gegenangriff sind frei. Es sind Yori-Ashi (Gleitbewegung) und Kai-Ashi (Schritt) zu zeigen. Der Gegenangriff wird zu Chudan Kamae zurückgenommen.

Freikampf: Jiyu Kumite

1. DAN – Schwarzgurt

KIHON:

aus Chudan Kamae:

  1. ZK  -> Sanbon-Zuki
  2. ZK  <- 2x Age-Uke / Gyaku-Zuki, 2x Soto-Uke / Gyaku-Zuki
  3. ZK  -> 2x Mae-Geri, 2x Mawashi-Geri
  4. ZK  <- 2x Ushi-Uke / Gyaku-Zuki, 2x Gedan-Barai / Gyaku-Zuki
  5. ZK  -> 2x Yko-Geri Kekomi, 2x Ushiro-Geri
  6. KK  <- 2x Shuto-Uke / Nukite (ZD), 2x Shuto-Uke / Gyaku Haito-Uchi (ZD)
  7. ZK  -> 2x Kizami-Zuki (YA) / Gyaku-Zuki (2x links, Seitenwechsel, 2x rechts) (Wendung)
  8. ZK -> 5x Mae-Geri (Chudan) / Uraken / Gyaku-Zuki (Wendung)
  9. ZK  -> 5x Gyaku-Zuki (im Stand) v Ashi-Barai /Gyaku-Zuki

KATA:

Tokui Kata: freie Wahl aus Bassai-Dai, Kanku-Dai, Jion, Empi und Hangetsu (aber nicht die Kata zum 1. Kyu).

Shitei Kata: Heian Shodan bis Heian Godan, Tekki Shodan, Bassai-Dai, Kanku Dai, Jion, Empi

Anwendung: Es sind drei Verteidigungs-Anwendungen mit Partner aus dem Kihon-Programm und Bunkai aus der gewählten Tokui Kata zu zeigen.

KUMITE:  Jiyu Ippon Kumite

(alle Angriffe jeweils 2x)

Ausgangsstellungen:

  • Tori: freie Seitenwahl aus Kamae
  • Uke: freie Seitenwahl aus Kamae

Bewegungen:

  • Tori: Schritt oder Yori-Ashi vor
  • Uke: frei

Ablauf:

  • Tori: Kizami-Zuki Jodan, Yori-Ashi -- Uke: *
  • Tori: Gyaku-Zuki Chudan, Yori-Ashi -- Uke: *
  • Tori: Oi-Zuki Jodan -- Uke: *
  • Tori: Mae-Geri -- Uke: *
  • Tori: Mawashi-Geri -- Uke: *
  • Tori: Ushiro-Geri (alternativ Ura-Mawashi-Geri) -- Uke: *

Uke*: Abwehr und Gegenangriff sind frei. Es sind unterschiedliche Ausweichbewegungen sowie Faust- und Fußtechniken als Konter zu zeigen.

Freikampf: Jiyu Kumite


DAN sein heißt, Vorbild sein!

Die Prüfungsordnung besagt: >>Bezogen auf die innere Reife, die sich auch in den Techniken ausdrückt, führt der Prüfling seine Ausbildung fort. Erlaubt der Prüfer eine Graduierung ohne diese Reife, dient dies weder dem Prüfling noch dem Karate.<<

So strukturiert, wie die gesamte Prüfungsordnung gestaltet ist, liefert sie ein komfortables Fundament für jeden, der sich mit Karate beschäftigen möchte.

Es sei allerdings hier die Frage gestattet, warum die Graduierung zum Schwarzgurt so unscharf formuliert wird? Was ist innere Reife? Wie drückt sich diese in den Techniken aus? Wer legt hier den Maßstab dafür fest? Solch eine Formulierung verleitet leicht zu Missbrauch und führt zurück zu den alten Strukturen, in denen der Karateschüler von dem Wohlwollen seines Meisters komplett abhängig war. Das passt noch nicht mal mehr ins Jahr 2011, der letzten Version der Prüfungsordnung, noch passt es in die heutige Zeit. Schade eigentlich!

In allen Prüfungsteilen zum Schwarzgurt muss der Karateka eine vorbildliche Haltung und Ausführung zeigen können, um sich als Meister gegenüber den Schülern deutlich zu unterscheiden.