Die Richtlinien des DKV im Bezug auf das Kumite als Wettkampfdisziplin besagen, dass sich in dieser Disziplin zwei Karateka auf einer Kampffläche gegenüber stehen, die dann versuchen, wertbare Stoß-, Schlag- und Tritttechniken anzubringen. Verletzungen der Kampfpartner müssen dabei ausgeschlossen sein, wer sich nicht daran hält, wird disqualifiziert. Hier wird Karate tatsächlich als Sport ausgeführt.
Im (Shotokan) Karate werden prinzipiell drei Kumite Formen unterschieden:
- elementare Kumiteübungsformen
- Gohon Kumite
- Sanbon Kumite
- Kihon-Ippon Kumite
- Kaeshi-Ippon Kumite
- Jiyu-Ippon Kumite
- Jiyu-Kumite - der Freikampf
- Shiai-Kumite - der Wettkampf
Kumite im Dojo - es kann gelingen
Karate ist auch Kampf. Also sollten wir dies trainieren.
Das Problem: die Angriffe, Abwehren und Konter, die wir ausführen, sollen unseren Trainingspartner weder gefährden, verletzen oder töten. Andererseits sollten sie schon ausgeführt werden als ein den Kampf beendender Angriff.
Im Kumite soll es nicht zugehen, wie im Straßenkampf, einfach drauf los schlagen oder treten. Es soll aber auch nicht einfach nur eine Technikkombination von Angriff-Abwehr sein, weil dann der Sinn der Kampfes fehlt.
Es geht beim Kumite im Dojo auch nicht um verlieren und gewinnen, und das ist der Punkt, warum Kumite gelingen kann.
Beim Kumite findet, anders als bei Kihon und Kata, eine Begegnung statt. Diese sollte man bewusst erleben und dabei eine Atmosphäre entstehen lassen, bei der klar ist, hier geht es um Kampf.
Dieser Kampf findet mach klaren Regeln statt: Körpertreffer Gedan und Chudan dürfen nicht verletzen, Körpertreffer Jodan dürfen das Kinn nicht berühren, sie dürfen vor allem niemals in Richtung Hals/Kehlkopf gehen. Bei den elementaren Kumite Übungsformen und beim freien Partnertraining ist die Angriffsstufe anzusagen, Chudan, Jodan oder Geri.
- Der Angreifende muss zunächst durch seine innere und äußere Haltung in Kamae klar machen: ich werde dich gleich angreifen. - Der Angegriffene kann sich nun mental darauf einstellen.
- Der Angreifende muss nun eine für ihn optimale Distanz einnehmen. - Ein weiteres Zeichen für den Angegriffenen.
- Der Angreifende muss die Art seines Angriffs wählen und wollen und dem Angegriffenen ansagen. - Der Angegriffene kann sich bezüglich seiner Abwehr schon mal darauf einstellen.
- Der Angreifende muss nun seinen Angriff möglichst präzise ausführen. - Der Angegriffene hat eine faire Chance für seine Abwehr.
Ganz wichtig hierbei ist, dass der Angreifende das, was er fühlt, tut, es ansagt und dann präzise ausführt. Diese Eindeutigkeit der Aktion ist für den Angegriffenen sehr wichtig. Es geht nicht um verlieren und gewinnen, es geht hier um gegenseitiges Vertrauen. Dieses kann zusätzlich von langsamen, hin zu schnellen Aktionen erweitert werden.
Ist diese Basis geschaffen, kann man zum Freikampf übergehen.
Ein interessanter Aspekt beim Kumitetraining ist das Üben von sog. Drills. Dies führt im Laufe der Zeit zu automatisierten Handlungsabläufen und damit zu mehr Sicherheit.
Obwohl Finten, also Täuschungsmanöver sowohl im Leben, wie im Kumite Zeitverschwendung, weil nicht wirklich zielführend sind, sollten sie geübt werden. Falls man auf sie trifft, hat man einen Umgang mit ihnen gelernt.
Bei jeder Art von Kumite gilt: alle Angriffe und Konter dürfen zu keiner Zeit zu einer Gefährdung, einer Verletzung oder gar Tötung des Trainingspartners führen.
Im Folgenden wird der Angreifer mit Tori, der Angegriffene oder Verteidiger mit Uke benannt.
Gohon Kumite 1
Beim Gohon Kumite wird der Angriff 5x ausgeführt, jeweils mit einem Schritt nach vorn, beim letzten Mal mit KIAI. Uke geht jedes Mal einen Schritt mit der Abwehr zurück, nach dem fünften Angriff kontert er mit Gyaku-Zuki und KIAI.
Beide Trainingspartner stehen sich zu Beginn im Shizentai gegenüber, dann wird angegrüßt, als Ausdruck gegenseitigen Respekts. Tori sucht nun die für ihn richtige Distanz.
Danach geht er mit dem rechten Bein zurück in Zenkutsu-Dachi mit Gedan-Barai links. Der Uke steht in Heiko Dachi Kamae. Tori nimmt seine Angriffshaltung ein, sowohl innerlich wie äußerlich.
Tori sagt die Angriffsstufe an, Jodan oder Chudan.
Ist Tori bereit, geht er mit rechts einen Schritt vor mit seiner gewählten Angriffstechnik.
Uke geht mit links einen Schritt zurück, mit der entsprechenden Abwehrtechnik.
Die Abwehr erfolgt mit der Gegenseite zur Angriffsseite.
Der Konter mit Gyaku-Zuki erfolgt aus dem zuletzt eingenommenen Stand, ohne Vorwärtsbewegung.
Bei der Angriffsstufe Jodan ist der Angriff Oi-Zuki Jodan, die Abwehr Age-Uke und der Konter Gyaku-Zuki Chudan.
Bei der Angriffsstufe Chudan ist der Angriff Oi-Zuki Chudan, die Abwehr Soto-Uke und der Konter Gyaku-Zuki Jodan.
Danach setzt Tori sein vorderes Bein zurück, Uke setzt sein hinteres Bein vor, beide stehen sich wieder in Heiko Dachi Kamae gegenüber.
Zum Ende wird abgegrüßt, als Dank und Respekt.
Gohon Kumite 2
Der Unterschied zum Gohon Kumite 1 besteht in der Seite der Abwehr.
Ist Tori bereit, geht er, auch hier, mit rechts einen Schritt vor mit seiner gewählten Angriffstechnik.
Uke geht nun allerdings mit rechts (statt links) einen Schritt zurück, mit der entsprechenden Abwehrtechnik.
Die Abwehr erfolgt somit der gleichen Seite zur Angriffsseite.
Der Konter mit Gyaku-Zuki erfolgt auch hier aus dem zuletzt eingenommenen Stand, ohne Vorwärtsbewegung.
Es macht einen Unterschied, ob man bei der Verteidigung quasi frontal im Angreifer steht, in dessen Angriffslinie (Gohon-Kumite 1), oder aber die Außenposition (Gohon-Kumite 2) einnimmt. Dies gilt sowohl für den Oberkörper, als auch für die Fuß- und Beinstellungen.
Es besteht 5x die Gelegenheit, die 'Kampfatmosphäre' zu halten, die Distanz anzupassen und den Konter dann korrekt zu platzieren.
Sanbon Kumite
Das Sanbon-Kumite entspricht dem Gohon-Kumite 1 bezüglich der Angriffs- und Abwehrformen Jodan und Chudan. Allerdings wird die Folge nur 3x wiederholt.
Hinzu kommt eine weitere, ebenfalls 3x zu wiederholende Angriffs- und Abwehrkombination. Der Angriff erfolgt als Mae-Geri, die Abwehr mit Nagashi-Uke in Kokusu-Dachi. Der Konter erfolgt mit Gyaku-Zuki Chudan.
Hier steht man, als Verteidiger, wie beim Gohon-Kumite 1, quasi frontal im Gegner. Besonders deutlich wird dies bei der Abwehr des Mae-Geri.
Eine Abwehr mit der Gegenseite zur Angriffsseite bedeutet immer, dass ich mich als Verteidiger in der Angriffslinie des Angreifers befinde, der mich jederzeit während meiner Abwehrposition mit einem Gyaku-Zuki treffen kann. Eigentlich keine gute Position für eine Selbstverteidigung.
Kihon-Ippon Kumite
Beim Kihon-Ippon Kumite trainiert man einen Angriff, der sofort geblockt und gekontert wird.
Zu Beginn stehen sich beide Trainingspartner wieder im Shizentai gegenüber, dann wird angegrüßt, als Ausdruck gegenseitigen Respekts. Tori sucht nun die für ihn richtige Distanz.
Beim Kihon-Ippon Kumite erfolgen alle Angriffe einmal mit rechts und einmal mit links.
Die Angriffe erfolgen als Oi-Zuki Jodan, Oi-Zuki-Chudan und Mae-Geri. Die Angriffsstufe wird jedesmal von Tori angesagt.
Der Ablauf, die Abwehr und der Konter sind folgende:
- Tori geht rechts zurück in Zenkutsu-Dachi mit Gedan-Barai links. Uke steht in Heiko-Dachi Kamae.
- Tori geht rechts vor mit Oi-Zuki Jodan. Uke geht rechts zurück mit Age-Uke und kontert mit Gyaku-Zuki.
- Tori geht links zurück in Zenkutsu-Dachi mit Gedan-Barai links. Uke steht in Heiko-Dachi Kamae.
- Tori geht links vor mit Oi-Zuki Jodan. Uke geht links zurück mit Age-Uke und kontert mit Gyaku-Zuki.
- Tori geht rechts zurück in Zenkutsu-Dachi mit Gedan-Barai links. Uke steht in Heiko-Dachi Kamae.
- Tori geht rechts vor mit Oi-Zuki Chudan. Uke geht rechts zurück mit Soto-Uke und kontert mit Gyaku-Zuki.
- Tori geht links zurück in Zenkutsu-Dachi mit Gedan-Barai links. Uke steht in Heiko-Dachi Kamae.
- Tori geht links vor mit Oi-Zuki Chudan. Uke geht links zurück mit Soto-Uke und kontert mit Gyaku-Zuki.
- Tori geht rechts/links zurück in Zenkutsu-Dachi mit Chudan Kamae. Uke steht in Heiko-Dachi Kamae.
- Tori geht rechts/links vor mit Mae-Geri. Uke geht links/rechts zurück mit Gedan-Barai rechts/links in ZK, weicht aber im Winkel von 45° nach außen aus und kontert mit Gyaku-Zuki.
- Tori geht rechts/links zurück in Zenkutsu-Dachi mit Chudan Kamae. Uke steht in Heiko-Dachi Kamae.
- Tori geht rechts/links vor mit Mae-Geri. Uke geht rechts/links zurück mit Nagashi-Uke links/rechts in KK, weicht aber im Winkel von 45° nach außen aus und kontert mit Gyaku-Zuki.
Nach jedem Durchgang (Angriff-Abwehr-Konter) begeben sich die Trainingspartner wieder in die Ausgangsstellung zurück. Jeder Durchgang beginnt und endet mit einem An- bzw. Abgrüßen, einem Einnehmen der Kampfstellung, einer Ansage der Angriffsstufe und einem 'kurzen' Verharren im Zanshin.
Angriff und Konter werden mit KIAI ausgeführt. Der Angriff bleibt in der Position stehen, bis der Konter ausgeführt wurde. Beim Gyaku-Zuki (Konter) geht der andere Arm in Hikite.
Beim Kihon-Ippon Kumite findet die Abwehr der Oi-Zuki mit der gleichen Seite zur Angriffsseite statt, d.h. man begibt sich in der Verteidigung außerhalb der Angriffslinie des Angreifers. Die Abwehr des Mae-Geri übt ebenfalls das seitliche Ausweichen. Beides wichtig für eine sinnvolle Selbstverteidigung.
Kaeshi-Ippon Kumite
Beim Kaeshi-Ippon Kumite ist der Ablauf: Angriff von Tori -- Verteidigung-Gegenangriff von Uke -- Verteidigung-Konter von Tori. Kaeshi-Ippon Kumite gibt es in zwei Varianten, einmal mit Gegenangriff von Uke auf gleicher Angriffshöhe und ein zweites Mal auf unterschiedlicher Angriffshöhe.
Tori beginnt mit einem Angriff und setzt den finalen Konter. Bei Gohon, Sanbon und Kihon-Ippon war der finale Konter die Aufgabe von Uke. Im Prinzip geht es darum, dass Tori einen Angriff mit einem Schritt vor ausführt, dem Uke mit einem Schritt zurück abwehren muss, danach führt Uke mit einem Schritt vor einen Gegenangriff aus, dem Tori mit einem Schritt zurück abwehren muss und aus dem Stand den Kampf mit einem finalen Konter beendet.
Die Ausführung der Techniken und Stellungen erfolgt noch grundschulmäßig. Beginn und Ende entsprechen der bereits beschriebenen Ausführung.
Zu Beginn stehen sich beide gleichseitig gegenüber, also entweder beide rechts vor, oder beide links vor. Die Kampfhaltung von Angreifer und Verteidiger ist Chudan Kamae. Alle Durchgänge sind sowohl mit der Ausgangsstellung links vor, als auch rechts vor zu trainieren. Ob der Angegriffene nun zunächst gleichseitig oder gegenseitig zurück geht, ist ihm selbst überlassen, es macht aber Sinn, beides zu trainieren (es geht hier wieder um ein Verbleiben oder Herausgehen aus der Angriffslinie des Angreifers).
Die folgenden Kombinationen sind im Kaeshi-Ippon Kumite zu trainieren:
Gleiche Angriffshöhe:
- Tori: vor mit Oi-Zuki-Jodan -- Uke: zurück mit Age-Uke - vor mit Oi-Zuki Jodan -- Tori: zurück mit Age-Uke, danach Konter mit Gyaku-Zuki Chudan
- Tori: vor mit Oi-Zuki Chudan -- Uke: zurück mit Soto-Ude-Uke - vor mit Oi-Zuki Chudan -- Tori: zurück mit Soto-Ude-Uke, danach Konter mit Gyaku-Zuki Chudan
- Tori: vor mit Mae-Geri Chudan -- Uke: zurück mit Nagashi-Uke - vor mit Mae-Geri Chudan -- Tori: zurück mit Nagashi-Uke, danach Konter mit Gyaku-Zuki Chudan
Unterschiedliche Angriffshöhe:
- Tori: vor mit Oi-Zuki Jodan -- Uke: zurück mit Age-Uke - vor mit Oi-Zuki Chudan -- Tori: zurück mit Soto-Ude-Uke, danach Konter Mit Gyaku-Zuki
- Tori: vor mit Oi-Zuki Chudan -- Uke: zurück mit Soto-Ude-Uke - vor mit Mae-Geri Chudan -- Tori: zurück mit Nagashi-Uke, danach Konter mit Gyaku-Zuki
- Tori: vor mit Mae-Geri Chudan -- Uke: zurück mit Nagashi-Uke - vor mit Oi-Zuki Jodan -- Tori: zurück mit Age-Uke, danach Konter mit Gyaku-Zuki
Jiyu-Ippon Kumite
Das Jiyu-Ippon Kumite ist ein weiterer Schritt hin zum Freikampf. Beide Trainingspartner beginnen in der Kampfhaltung Chudan Kamae. Die Angriffshöhe wird jedesmal angesagt. Die Abfolge besteht aus einem Angriff von Tori, gefolgt von einer Abwehr von Uke und nachfolgendem Konter. Die Bewegungen werden noch grundschulmäßig ausgeführt. Tori verharrt solange in seiner Angriffsposition, bis Uke seinen Konter platziert hat. Diesen zieht er sofort zurück. Danach begeben sich beide in Chudan Kamae. Angriff und Konter werden mit KIAI ausgeführt.
Lernziel ist hier die Effektivität und Kontrolle des Konters. Dies sollte so erfolgen, dass ein möglicher Kampf dadurch beendet werden kann. Direkte Konter (De-Ai) sind hierbei nicht erlaubt. Chudan Konter dürfen leicht touchieren, bei Jodan ist ohne Kontakt zu arbeiten.
Alle Angriffe erfolgen aus Chudan Kamae. Die Seitenwahl ist für beide Trainingspartner frei wählbar.
Jiyu-Ippon Kumite zum 3. Kyu:
Beide Angriffe sind 2x zu zeigen, Abwehr und Konter sind frei wählbar.
Es ist Suri-Ashi (Gleitschritt) und Kai-Ashi (Schritt) zu zeigen.
Folgende Angriffstechniken gelten:
- Oi-Zuki Jodan
- Oi-Zuki Chudan
- Mae-Geri Chudan
- Ushiro-Geri Chudan
Jiyu-Ippon Kumite zum 2. Kyu:
Beide Angriffe sind 2x zu zeigen, Abwehr und Konter sind frei wählbar.
Es ist Suri-Ashi (Gleitschritt) und Kai-Ashi (Schritt) zu zeigen. Als Konter sind auch Fußtechniken anzuwenden.
Folgende Angriffstechniken gelten:
- Kizami-Zuki Jodan
- Oi.Zuki Jodan
- Oi-Zuki Chudan
- Mae-Geri Chudan
- Mawashi-Geri Chudan oder Jodan / mit dem vorderen oder hinteren Bein
- Ushiro-Geri Chudan
Jiyu-Ippon Kumite zum 1. Kyu:
Beide Angriffe sind 1x rechts und 1x links zu zeigen, Abwehr und Konter sind frei wählbar.
Es ist Suri-Ashi (Gleitschritt) und Kai-Ashi (Schritt) zu zeigen. Als Konter sind auch Fußtechniken anzuwenden.
Folgende Angriffstechniken gelten:
- Oi-Zuki Jodan
- Oi-Zuki Chudan
- Mae-Geri Chudan
- Mawashi-Geri Chudan oder Jodan / mit dem vorderen oder hinteren Bein
- Ushiro-Geri Chudan
Partnerübungen zum Freikampf
Die Partnerübungen beginnen und enden in Kamae. Man sollte bewusst üben, es geht um Kampf, und dieser ist auch nach dem finalen Konter nicht sofort zu Ende, man sollte dann immer noch konzentriert bleiben. Die Techniken werden auch hier grundschulmäßig ausgeführt.
Übung 1:
Die Trainingspartner stehen sich gleichseitig gegenüber (beide links vor oder beide rechts vor).
- Tori greift an mit Kizami-Zuki Jodan, mit Suri-Ashi.
- Uke weicht zurück in KK mit Suri-Ashi und wehrt ab mit Te-Nagashi-Uke.
- Uke kontert mit Gyaku-Zuki Chudan in ZK, mit Suri-Ashi.
Bei Kizami-Zuki Jodan mit links erfolgt die Abwehr mit links, bei Kizami-Zuki rechts erfolgt die Abwehr mit rechts.
Übung 2:
Die Trainingspartner stehen sich gleichseitig gegenüber (beide links vor oder beide rechts vor).
- Tori greift an mit Gyaku-Zuki Jodan, mit Suri-Ashi.
- Uke weicht seitlich aus um 45° in KK mit Suri-Ashi und wehrt ab mit Soto-Uke.
- Uke kontert mit Gyaku-Zuki Chudan oder Uraken Jodan.
Bei Gyaku-Zuki mit rechts erfolgt die Abwehr mit links, bei Gyaku-Zuki mit links erfolgt die Abwehr mit rechts.
Sabaki / Tai-Sabaki: das Herausdrehen des Körpers aus dem generischen Angriff, das Verlassen der geraden Angriffslinie.
Übung 3:
Die Trainingspartner stehen sich gleichseitig gegenüber (beide links vor oder beide rechts vor).
- Tori greift an mit Mawashi-Geri Jodan oder Chudan, mit Suri-Ashi.
- Uke weicht seitlich aus um 45° in KK mit Suri-Ashi und wehrt ab mit Te-Nagashi-Uke.
- Uke kontert mit Gyaku-Zuki Chudan oder Uraken Jodan.
Bei Mawashi-Geri mit rechts erfolgt die Abwehr mit rechts, bei Mawashi-Geri mit links erfolgt die Abwehr mit links.
Übung 4:
Die Trainingspartner stehen sich gleichseitig gegenüber (beide links vor oder beide rechts vor).
- Tori greift an mit Kizami-Zuki Jodan, mit Suri-Ashi.
- Uke wehrt ab mit De-Ai mit Te-Nagashi-Uke und kontert gleichzeitig mit Gyaku-Zuki Chudan.
Bei Kizami-Zuki rechts erfolgt Te-Nagashi-Uke mit rechts und Gyaku-Zuki mit links.
Bei Kizami-Zuki links erfolgt Te-Nagashi-Uke mit links und Gyaku-Zuki mit rechts.
Man beachte, dass Uke sich hierbei in die Angriffslinie von Tori begibt.
De-Ai: die Kontertechnik und Abwehr des Verteidigers erfolgt gleichzeitig mit dem Angriff des Angreifers.
Übung 5:
Die Trainingspartner stehen sich seitenverkehrt gegenüber (einer rechts vor und der andere links vor).
- Tori greift an mit Uraken Jodan, mit Suri-Ashi.
- Uke wehrt ab mit De-Ai mit Te-Nagashi-Uke und kontert gleichzeitig mit Gyaku-Zuki Chudan.
Bei Uraken rechts erfolgt Te-Nagashi-Uke mit links und Gyaku-Zuki mit rechts.
Bei Uraken links erfolgt Te-Nagashi-Uke mit rechts und Gyaku-Zuki mit links.
Man beachte, dass Uke sich hierbei außerhalb der Angriffslinie von Uke begibt. Ein Vorteil für eine Selbstverteidigung.
Jiyu Kumite
Infos folgen