Jion ist eine kraftvolle Kata aus der Shoreitradition. Sie soll ihren Ursprung in dem Jion-Tempel haben. Von dort aus kam sie nach Tomari auf Okinawa und wurde weiter verbreitet. Ein früher Lehrer dieser Kata war Itosu Anko, der diese Kata dann u.a. Funakoshi Gichin lehrte. 1922 gibt es in seinem Buch RyuKyu Kenpo Karate bereits eine Beschreibung des formalen Ablaufs sowie einige wenige Illustrationen zu dieser Kata.
Die Kata Jion, Jiin und Jitte zeigen große Gemeinsamkeiten, sowohl in ihrer Performance, in ihrem Rhythmus als auch in ihrer stilistischen Darstellung. Möglich ist, dass diese drei Kata ihren Ursprung in einer einzigen Kata hatten oder aber Ausprägungen von ein und derselben Form sind.
Jion bedeutet in etwa 'Tempelklang', 'Klang der Liebe' oder auch 'Liebe (und) Güte/Gnade'.
Jiin bedeutet in etwa 'Tempelboden' oder auch 'Liebe (und) Schatten'.
Jiite bedeutet in etwa 'Tempelhand' oder auch '10 Hände'.
Allen drei Kata gemeinsam ist die zu Beginn und am Ende typische chinesische Grußhaltung der Shaolin Mönche 'Jiai no kamae', bei der die linke Hand die rechte Faust umschließt und diese bei abgewinkelten Armen in Brusthöhe gehalten wird. Sowohl die Kata Bassai-Dai als auch die Kata Enpi beginnen und enden mit einem Bedecken der rechten Hand, was auch so interpretiert werden könnte, als dass diese Kata geographisch gesehen nahe beieinander liegend entstanden sein könnten.
JION:
21 Techniken bei 47 Bewegungen, 6 Richtungen
JIIN:
16 Techniken bei 35 Bewegungen, 8 Richtungen (in den generischen Angriff hineinschneiden, über Drehungen ausweichen und werfen)
JIITE:
16 Techniken bei 26 Bewegungen, 8 Richtungen (beidarmige Techniken mit offener und geschlossener Hand, viele Griffmöglichkeiten und -varianten)
Bei der Ausführung der Jion sollte man den Stellungswechsel in Kiba-Dachi, Zenkutsu-Dachi und Kokutsu-Dachi für eine gelungene Vorführung gut beherrschen.
Viel Wert wird auch auf den Hüfteinsatz gelegt:
- lange Bahn: Hüfte Hanmi-shomen bei Einzeltechniken
- lange Bahn: beide Beine am Boden setzend
- lange Bahn: 'vibrierende' Hüfte bei Doppeltechniken
- lange Bahn: 'Gleichgewichtsschulung', Rumpf einbeinig drehend
Das Lernziel dieser Kata sind ruhige Bewegungen, die in ihrer Sanftheit Buddha entsprechen, aber im Inneren voll von geistiger Energie sind, sowie wundervoll auch in Wendung und Wechsel.
Typisch für diese Kata sind der Yori Ashi zum Ende hin und die Drehungen mit Folgeabwehr auf allen drei Höhenstufen.
Von den Grundkata übt bereits die Heian Sandan u.a. Kosa Uke (Uchi-Uke rechts und Gedan-Barai links), Fumikomi ('Stampfschritt') und Yori Ashi ('Gleitschritt'). Die Bahn mit Age Uke aus der Heian Shodan kann als Vorstufe der Bahn mit 2 x Age-Uke/Gyaku-Zuki, Age-Uke und Oi-Zuki gesehen werden. Beim Üben sollte man auf eine korrekte Ausführung der Age-Uke/Gyaku-Zuki Kombinationen achten. Bei den ersten beiden Age-Uke ist das hintere Bein als Vorspannung für den Gyaku-Zuki gebeugt. Da auf den 3. Age-Uke ein Oi-Zuki (mit Schritt vorwärts) folgt, muss hier beim Age-Uke das hintere Bein gestreckt sein. Die in einem 45° Winkel jeweils nach links und rechts ausgeführte Technik Kaki-Wake-Uke, gefolgt von Mae-Geri und dreimaligem Zuki kommt bereits ein wenig verändert in der Kata Heian Yondan vor.
Das Embusen der Jion ähnelt als eine Art Doppel-T dem der ersten beiden Heian Kata, es wird jedoch, im Unterschied zu diesen, zweimal durchlaufen. Eine weitere Parallele zu den Heian-Kata ist, dass auf den 'kurzen' Seiten des Embusen mehrmals eine Technikfolge zunächst nach links, und dann in gleicher Abfolge nach rechts ausgeführt wird. Auf den vier Längsbahnen wird dreimal die gleiche Technik(-folge) mit je einem Vorwärtsschritt dreimal wiederholt.
Die Bewegungen und Formen der Kata Jion sind im Vergleich zu anderen höheren Kata weniger komplex und verlaufen recht gradlinig. Was dieser Kata einen recht ausgewogenen Charkter verleiht. Die Betonung liegt allerdings nicht so sehr auf Schnelligkeit und Beweglichkeit, dennoch sollte sie stark und mit Muskelkraft ausgeführt werden.
Embusen der Kata Jion: Bild 1 und Bild 2 Kata Jion
Illustrierter Ablauf der Kata: Jion Download